Datenschutz
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Schulzendorf Gruppe
Saarstraße 7
38350 Helmstedt
Deutschland
Telefon: +49(0)5351/5348903
E-Mail: kontakt@schulzendorf.info
Webseite: www.blaulicht-auktion.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur ordnungsgemäßen Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Die IP-Adresse des Nutzers
4. Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Daneben werden Daten erfasst, soweit diese bei der Teilnahme an Auktionen entstehen wie z.B. Daten zu Geboten und Käufen.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, personenbezogene Daten auch für weitere zulässige Zwecke zu nutzen, insbesondere zur Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen und zur Verhinderung und Untersuchung von Betrug, Sicherheitsverstößen und anderen verbotenen oder rechtswidrigen Aktivitäten. Schließlich kann eine Datennutzung auch erforderlich sein aufgrund rechtlicher
Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, sowie zur Begründung oder Wahrung rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von Klagen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
4.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
5. Newsletter und Werbung
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske übermittelt:
1. Anrede, Vorname und (Nach-) Name
2. E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
2. Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Der Versand des Newsletters erfolgt durch einen von uns beauftragten Dienstleister, mit dem wir zu diesem Zweck einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an weitere Dritte weitergegeben.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben, können wir Ihre dabei hinterlegten Daten in der Folge für den Versand eines Newsletters oder Postbriefs verwenden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter oder Postbrief ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern oder Postbriefen infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG. Zudem beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. f DSGVO, solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere auch deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der vorgenannten Daten dient dazu, den Newsletter und die Werbung zuzustellen.
5.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden deaktiviert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Unterhält der Nutzer ein aktives Kundenkonto und hat dort die E-Mail-Adresse hinterlegt, so bleibt diese während der Vertragsdauer gespeichert, damit wir unseren vertraglichen Pflichten, wie beispielsweise der unverzüglichen Benachrichtigung des Nutzers über die erfolgreiche Beendigung einer Auktion nachkommen können. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung des Kundenkontos aufzuheben (siehe unter 6.)
5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Als eingeloggter Nutzer können Sie den Newsletter auch jederzeit unter dem Menüpunkt "Mein Profil" abbestellen, indem Sie das Kontrollkästchen deaktivieren. Sie können das Newsletter-Abonnement auch jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen bzw. der Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung widersprechen, indem Sie sich an uns per Post, Fax oder E-Mail unter der unter Ziff. 1. genannten Adresse wenden.
6. Registrierung
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Teilnahme an der Auktionsplattform ist die Registrierung als Nutzer erforderlich. Zur Durchführung der Registrierung werden die nachfolgend bezeichneten Daten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
1. Benutzername
2. Passwort
3. E-Mail-Adresse
4. Anrede
5. Vorname
6. (Nach-) Name
7. Straße und Hausnummer
8. Postleitzahl
9. Ort
10. Land
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
1. Die IP-Adresse des Nutzers
2. Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausgenommen davon ist ggf. die Weitergabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an von uns beauftragte Versandhändler bzw. Transportdienstleister zur Vertragsabwicklung, d.h. Auslieferung der von Ihnen ersteigerten Waren gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Registrierung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich. Diese Inhalte betreffen die Profilerstellung zum Zwecke der Auktionsteilnahme. Gebote zur Teilnahme an Auktionen können zudem nur solche Kunden käuflich erwerben, die die Registrierung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Registrierung des Nutzers dient insofern zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Registrierung dient zudem auch zur Identifizierung des Nutzers um Missbrauch vorzubeugen.
6.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um den unter 3.3 genannten Verpflichtungen und zulässigen Zwecken nachzukommen.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Beabsichtigt der Nutzer, die oben genannten Rechte auszuüben, wird er gebeten, sich an uns per Post, Fax oder E-Mail unter der unter Ziff. 1. genannten Adresse zu wenden. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
1. Betreff
2. Name
3. E-Mail-Adresse
4. Benutzername (falls vorhanden)
5. Nachricht (Ihr Anliegen)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Datum und Uhrzeit des Versands gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail an info@blaulicht-auktion.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
7.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sich aus dem Inhalt auch keine Relevanz für das zukünftige Kundenverhältnis ergibt.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Falls Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchten, senden Sie uns eine entsprechende Anfrage per E-Mail an info@blaulicht-auktion.de oder per Kontaktformular. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8. Öffentlich einsehbare Informationen
Wenn Sie an auf der Auktionsplattform angebotenen Auktionen teilnehmen, wird Ihr Benutzername öffentlich angezeigt. Jeder Nutzer hat zudem ein Nutzerprofil, welches durch einen Klick auf den im Laufe einer Auktion angezeigten Benutzernamen aufrufbar ist. Dort ist für jeden Nutzer angegeben, an wie vielen Auktionen dieser innerhalb der letzten 90 Tage teilgenommen hat und wie viele Gebote er im Tagesverlauf abgegeben hat. Weitere personenbezogenen Daten werden nicht öffentlich gemacht.
9. Verschlüsselung der Dateneingabe
Wenn Sie auf unserer Webseite Daten eingeben, sei es auf einem Kontaktformular, anlässlich einer Registrierung, des Einloggens oder für Zahlungszwecke, ist die Webseite, auf der Sie die Daten eingeben, verschlüsselt. Dadurch können Dritte nicht mitlesen, welche Daten Sie eingeben. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schlosssymbol in Ihrem Browser und daran, dass die Adresszeile mit "https" anstatt nur mit "http" beginnt.
Stand: 08/2022